Einleitung
Die Wahl des richtigen Kabeltyps ist entscheidend für die Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Zukunftssicherheit eines Netzwerks. Unterschiedliche Netzwerkkabel erfüllen verschiedene Anforderungen – je nach Übertragungsrate, Entfernung, Störanfälligkeit oder Installationsumgebung. In diesem Beitrag stellen wir die wichtigsten Kabelarten vor und erklären die Unterschiede zwischen Twisted-Pair, Koaxialkabel und Glasfaser.
Inhalt
- Einleitung
- 1. Twisted-Pair-Kabel (TP-Kabel)
- 2. Koaxialkabel
- 3. Glasfaserkabel (LWL – Lichtwellenleiter)
- Fazit
1. Twisted-Pair-Kabel (TP-Kabel)
Twisted-Pair-Kabel sind die am häufigsten eingesetzten Netzwerkkabel in lokalen Netzwerken (LANs). Sie bestehen aus paarweise verdrillten Kupferadern, was elektromagnetische Störungen reduziert

Unterarten:
- Unshielded Twisted Pair (UTP): Ungeschirmt, günstiger, aber anfälliger für Störungen
- Shielded Twisted Pair (STP): Mit Abschirmung gegen elektromagnetische Einflüsse
- S/FTP, F/UTP usw.: Verschiedene Schirmungskombinationen – je nach Bedarf
Kategorien (z. B. Cat. 5e, 6, 6A, 7, 8):
- Cat 5e: bis 1 Gbit/s, bis 100 MHz
- Cat 6: bis 1 Gbit/s, bis 250 MHz
- Cat 6A: bis 10 Gbit/s, bis 500 MHz
- Cat 7/7A: bis 10 Gbit/s, bis 600/1000 MHz (bessere Schirmung)
- Cat 8: bis 40 Gbit/s, für kurze Distanzen im Rechenzentrum
Vorteile:
- Kostengünstig
- Einfach zu installieren
- Geeignet für Daten- und Sprachübertragung
Nachteile:
- Begrenzte Reichweite
- Anfälliger für elektromagnetische Störungen bei UTP
2. Koaxialkabel
Koaxialkabel waren früher weit verbreitet in Netzwerken (z. B. 10Base2), werden heute aber hauptsächlich für Fernsehtechnik, Breitband-Internet oder Videoüberwachung verwendet.
Aufbau:
- Innenleiter (Kupfer)
- Isolator
- Abschirmung (Geflecht/Folie)
- Außenmantel

Vorteile:
- Gute Abschirmung gegen Störungen
- Robuste Bauweise
Nachteile:
- Unflexibel
- Veraltete Technik im LAN
- Begrenzte Datenraten und Reichweiten
3. Glasfaserkabel (LWL – Lichtwellenleiter)
Glasfaserkabel übertragen Daten mithilfe von Lichtsignalen. Sie bestehen aus Glas- oder Kunststofffasern, die extrem hohe Bandbreiten über große Entfernungen ermöglichen.

- Singlemode (SM):
- Sehr dünner Kern (ca. 9 µm)
- Für weite Strecken (bis > 40 km)
- Teurere Technik, präzise Ausrichtung nötig
- Multimode (MM):
- Dickerer Kern (50 oder 62,5 µm)
- Für kürzere Strecken (z. B. innerhalb von Gebäuden)
- Günstiger, einfacher zu handhaben
Vorteile:
- Extrem hohe Datenraten (bis mehrere Tbit/s)
- Unempfindlich gegenüber elektromagnetischen Störungen
- Zukunftssicher
Nachteile:
- Höhere Kosten
- Kompliziertere Installation
- Empfindlich gegen mechanische Belastung
Vergleichstabelle der wichtigsten Eigenschaften
Eigenschaft | Twisted-Pair (Cat 6A) | Koaxialkabel | Glasfaser (SM/MM) |
Medium | Kupferadern | Kupferleiter | Lichtleiter (Glas) |
Max. Bandbreite | 10 Gbit/s | Bis ca. 100 Mbit/s | > 1 Tbit/s |
Reichweite | ca. 100 m | ca. 185 m (10Base2) | > 2 km (SM), ca. 500 m (MM) |
Störanfälligkeit | Mittel (abhängig von Schirmung) | Gering bis mittel | Sehr gering |
Kosten | Gering bis mittel | Gering | Hoch |
Verwendung | LAN, VoIP, Office-Netz | TV, Kamera, Antenne | Backbone, Rechenzentren |
Fazit
Jede Kabelart erfüllt in einem Netzwerk eine spezifische Aufgabe. Während Twisted-Pair-Kabel ideal für Büro- und Heimnetzwerke sind, bietet Glasfaser die beste Lösung für hohe Bandbreiten und weite Distanzen – etwa im Backbone großer Netzwerke.
Koaxialkabel spielen im klassischen LAN kaum noch eine Rolle, sind aber im Multimedia-Bereich weiterhin relevant.
Wer eine zukunftssichere IT-Infrastruktur aufbauen will, sollte die Eigenschaften, Anforderungen und Kosten der verschiedenen Kabeltypen sorgfältig abwägen – denn die Verkabelung bildet die physische Grundlage für jede Netzwerkkommunikation